Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

De: Thinking Circular
  • Sumário

  • Hier ist Eveline von Thinking Circular, dem Multiversum für grünen Fortschritt!

    Circular Economy ist unser zukunftsfähiger Lösungsansatz zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft. Und darum geht es in diesem Podcast.

    Unser Verständnis von Circular Economy:

    Das mitteleuropäische kulturelle Gesellschaftsverständnis von Kreislaufwirtschaft wird oft auf die Abfallwirtschaft reduziert. Doch die Natur kennt keinen Abfall, wie wir ihn in unseren Gesellschaften definieren und ihn in unserer Gesellschaft praktizieren. Je bewusster Menschen in Wechselwirkung mit der Natur leben, desto weniger Abfall gibt es. Abfall als Produkt von Überfluss und ungerechter Verteilung ist ein Resultat der Fehlsteuerung unserer Wirtschaftssysteme. Solange wir nicht so produzieren und konsumieren, dass unsere Güter für Menschen und die Umwelt verträglich sind und uns nicht gefährden, werden wir die Mängel unseres Systems durch grüne Umwelttechnologien ausgleichen müssen. Luft-, Wasser- und Bodenreinigung oder -sanierung werden so lange notwendig sein, bis die Transformation gelungen ist. So lange gilt „Close the loop“ als Modell, Material und Produkte so in Kreisläufe zu bringen, dass eine möglichst vollständige Wiedernutzung möglich wird. Es gibt also noch sehr viel zu tun auf diesem Weg, und wir lernen mit jedem Schritt dazu.

    2021 Thinking Circular
    Exibir mais Exibir menos
Episódios
  • Valencia - über Flora, Fauna und Menschlichkeit
    Jan 21 2025

    Zum Abschluss unserer Podcast-Serie über die Überschwemmungen in Valencia möchten wir über die aktuelle Situation vor Ort in Valencia berichten. Eveline wird insbesondere auf den Zustand der Albufera Valenciana, des umliegenden Naturschutzgebietes und der Reisfelder eingehen. Die Überschwemmungen haben große Gefahren für Flora und Fauna mit sich gebracht und das empfindliche ökologische Gleichgewicht steht vor großen Herausforderungen.

    Die Albufera Valenciana ist eine ausgesüßte Lagune an der Küste des Golfs von Valencia in der Autonomen Gemeinschaft Valencia im Osten Spaniens. Sie bildet den Hauptteil des Parc Natural de l’Albufera de València, einem 21.120 Hektar großen Naturschutzgebiet. Die natürliche Artenvielfalt des Parks ermöglicht es normalerweise, das ganze Jahr über eine große Vielfalt an Flora und Fauna zu beobachten und zu genießen.

    Trotz der widrigen Umstände erwiesen sich die Menschen in Valencia als außerordentlich warmherzig und aufgeschlossen. Eveline und die anderen Experten wurden freundlich empfangen und die Unterstützung vor Ort wurde mit großer Dankbarkeit angenommen.

    Wir hoffen, dass den Menschen und der Natur in Valencia schnell geholfen wird und sich die Region bald von den verheerenden Auswirkungen der Flut erholen kann. Wir stehen weiterhin in Kontakt mit dem Clean Waste Cluster vor Ort und werden unsere Unterstützung und Hilfe zur Verfügung stellen, um den Wiederaufbau zu fördern.

    Eine Zusammenfassung sowie Bilder von Evelines Reise nach Valencia findet ihr in unserem Blogbeitrag Nach der Flut – Abfall und kein Ende, auch in Valencia.

    Viel Spaß beim Zuhören und Lesen!

    Exibir mais Exibir menos
    14 minutos
  • Valencia nach der Flut - ein Bericht über die Pressekonferenz vor Ort
    Jan 14 2025

    Nach ihrer gemeinsamen Reise mit Stephan Müllers vom Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler und Prof. Fekete von der TH Köln nach Valencia berichtet Eveline über die Auswirkungen der jüngsten Überschwemmungen. Vor Ort haben sich die drei Experten ein Bild von der Lage gemacht und ihr Wissen über Abfallmanagement in Katastrophensituationen weitergegeben. Eveline schildert ihre Eindrücke und berichtet über die Pressekonferenz, die in Valencia stattfand.

    Während der Pressekonferenz wurde die Priorität eines effizienten Abfallmanagements nach der Rettung und Grundversorgung der Opfer betont. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der Wiederaufbau ein langwieriger Prozess ist, der erhebliche Ressourcen erfordert. Ein großes Problem stellt die große Anzahl zerstörter Fahrzeuge dar. Diese müssen vor der Entsorgung von gefährlichen Abfällen befreit werden, um eine fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten und damit negative Umweltauswirkungen zu reduzieren.

    Besonders wichtig sind zudem gute Organisationsstrukturen, auch für die Freiwilligenhilfe, und die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und Institutionen. Es ist an der Zeit, an diesen Netzwerken zu arbeiten und sie auf EU-Ebene auszubauen.

    Hört rein und erfahrt mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Abfallmanagement nach Flurkatastrophen.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    22 minutos
  • Vom Ahrtal nach Valencia: Wissenstransfer in der Fluthilfe
    Jan 7 2025

    Im Oktober 2024 wurde Spanien von schweren Regenfällen und verheerenden Überschwemmungen heimgesucht. Auch nach mehr als zwei Monaten ist die Lage vor Ort noch nicht unter Kontrolle.

    Auf Einladung des Clean Waste Clusters und der Universitat Politècnica de València reist Eveline gemeinsam mit einigen Experten – darunter Prof. Dr. Alexander Fekete von der TH Köln und Stephan Müllers vom Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler – nach Valencia, um ihr Wissen über die Entsorgung von Hochwasserabfällen einzubringen. Dabei setzen die Experten auf eine gute Leadershipstruktur und den Ansatz des Systems Gardening, um effektiv und nachhaltig zu helfen.

    Im Vorfeld der Reise berichtet Eveline über die bisherige Kommunikation mit dem Netzwerk vor Ort und was sie für ihren Besuch in Valencia geplant hat.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    24 minutos
activate_buybox_copy_target_t1

O que os ouvintes dizem sobre Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

Nota média dos ouvintes. Apenas ouvintes que tiverem escutado o título podem escrever avaliações.

Avaliações - Selecione as abas abaixo para mudar a fonte das avaliações.