• Valencia - über Flora, Fauna und Menschlichkeit
    Jan 21 2025

    Zum Abschluss unserer Podcast-Serie über die Überschwemmungen in Valencia möchten wir über die aktuelle Situation vor Ort in Valencia berichten. Eveline wird insbesondere auf den Zustand der Albufera Valenciana, des umliegenden Naturschutzgebietes und der Reisfelder eingehen. Die Überschwemmungen haben große Gefahren für Flora und Fauna mit sich gebracht und das empfindliche ökologische Gleichgewicht steht vor großen Herausforderungen.

    Die Albufera Valenciana ist eine ausgesüßte Lagune an der Küste des Golfs von Valencia in der Autonomen Gemeinschaft Valencia im Osten Spaniens. Sie bildet den Hauptteil des Parc Natural de l’Albufera de València, einem 21.120 Hektar großen Naturschutzgebiet. Die natürliche Artenvielfalt des Parks ermöglicht es normalerweise, das ganze Jahr über eine große Vielfalt an Flora und Fauna zu beobachten und zu genießen.

    Trotz der widrigen Umstände erwiesen sich die Menschen in Valencia als außerordentlich warmherzig und aufgeschlossen. Eveline und die anderen Experten wurden freundlich empfangen und die Unterstützung vor Ort wurde mit großer Dankbarkeit angenommen.

    Wir hoffen, dass den Menschen und der Natur in Valencia schnell geholfen wird und sich die Region bald von den verheerenden Auswirkungen der Flut erholen kann. Wir stehen weiterhin in Kontakt mit dem Clean Waste Cluster vor Ort und werden unsere Unterstützung und Hilfe zur Verfügung stellen, um den Wiederaufbau zu fördern.

    Eine Zusammenfassung sowie Bilder von Evelines Reise nach Valencia findet ihr in unserem Blogbeitrag Nach der Flut – Abfall und kein Ende, auch in Valencia.

    Viel Spaß beim Zuhören und Lesen!

    Exibir mais Exibir menos
    14 minutos
  • Valencia nach der Flut - ein Bericht über die Pressekonferenz vor Ort
    Jan 14 2025

    Nach ihrer gemeinsamen Reise mit Stephan Müllers vom Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler und Prof. Fekete von der TH Köln nach Valencia berichtet Eveline über die Auswirkungen der jüngsten Überschwemmungen. Vor Ort haben sich die drei Experten ein Bild von der Lage gemacht und ihr Wissen über Abfallmanagement in Katastrophensituationen weitergegeben. Eveline schildert ihre Eindrücke und berichtet über die Pressekonferenz, die in Valencia stattfand.

    Während der Pressekonferenz wurde die Priorität eines effizienten Abfallmanagements nach der Rettung und Grundversorgung der Opfer betont. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der Wiederaufbau ein langwieriger Prozess ist, der erhebliche Ressourcen erfordert. Ein großes Problem stellt die große Anzahl zerstörter Fahrzeuge dar. Diese müssen vor der Entsorgung von gefährlichen Abfällen befreit werden, um eine fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten und damit negative Umweltauswirkungen zu reduzieren.

    Besonders wichtig sind zudem gute Organisationsstrukturen, auch für die Freiwilligenhilfe, und die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und Institutionen. Es ist an der Zeit, an diesen Netzwerken zu arbeiten und sie auf EU-Ebene auszubauen.

    Hört rein und erfahrt mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Abfallmanagement nach Flurkatastrophen.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    22 minutos
  • Vom Ahrtal nach Valencia: Wissenstransfer in der Fluthilfe
    Jan 7 2025

    Im Oktober 2024 wurde Spanien von schweren Regenfällen und verheerenden Überschwemmungen heimgesucht. Auch nach mehr als zwei Monaten ist die Lage vor Ort noch nicht unter Kontrolle.

    Auf Einladung des Clean Waste Clusters und der Universitat Politècnica de València reist Eveline gemeinsam mit einigen Experten – darunter Prof. Dr. Alexander Fekete von der TH Köln und Stephan Müllers vom Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler – nach Valencia, um ihr Wissen über die Entsorgung von Hochwasserabfällen einzubringen. Dabei setzen die Experten auf eine gute Leadershipstruktur und den Ansatz des Systems Gardening, um effektiv und nachhaltig zu helfen.

    Im Vorfeld der Reise berichtet Eveline über die bisherige Kommunikation mit dem Netzwerk vor Ort und was sie für ihren Besuch in Valencia geplant hat.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    24 minutos
  • Gutes Tun: Mit ethischem Kapitalismus die Demokratie retten
    Dec 17 2024

    Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann. Das ist der Untertitel von Markus Gabriels Buch „Gutes Tun“ (ISBN 9783550203114), mit dem wir uns in dieser Folge beschäftigen werden.

    Markus Gabriel, ein renommierter Philosoph und Autor, entwickelt in seinem Werk eine provokative und inspirierende Vision für eine ethische Wirtschaftsweise. In „Gutes Tun“ argumentiert Gabriel, dass der Kapitalismus dringend ein ethisches Fundament benötigt, um unsere Gesellschaft und unseren Planeten zu bewahren. Er plädiert für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der den Profit nicht mehr an erster Stelle setzt, sondern moralische Werte und das Wohl aller Menschen in den Mittelpunkt stellt.

    Dieses Buch bietet nicht nur einen spannenden Blickwinkel auf das Thema Kapitalismus, sondern ist auch ein Aufruf zum Handeln – für eine Zukunft, in der Wirtschaft und Ethik Hand in Hand gehen.

    Seid ihr bereit für einen tiefgehenden Exkurs in diese spannenden Ideen und wie sie unser Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft verändern könnten? Dann wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen und Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    20 minutos
  • Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie - Chance für Umwelt und Wirtschaft
    Dec 10 2024

    Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS ) der Bundesregierung ist ein ambitioniertes Konzept, das die Zukunft unserer Wirtschaft revolutionieren soll. Sie zeigt auf, wie Deutschland durch ressourcenschonende Maßnahmen unabhängiger von Rohstoffimporten werden kann und welche Chancen sich daraus für Umwelt, Klima und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen ergeben.

    Wie funktioniert die Transformation zur Kreislaufwirtschaft? Von der Produktgestaltung und Materialauswahl über die Produktion und Nutzung bis hin zu Wiederverwendung und Recycling - all das wird mit der NKWS angestrebt. Die Strategie umfasst auch konkrete Maßnahmen wie digitale Produktpässe und finanzielle Anreize für neue Technologien, die den Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen sollen.

    In dieser Folge machen wir deutlich, warum die NKWS so wichtig und mehr als nur ein Zukunftsplan ist. Ein Muss für alle, die nachhaltiger leben und wirtschaften wollen.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    16 minutos
  • Stadt-Land-Plus: Projekte, die verbinden
    Nov 26 2024

    Das Projekt Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen städtischen und ländlichen Räumen zu stärken. Von 2018 bis 2025 fördert das Programm bundesweit 22 Verbundprojekte, die innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung und den Abbau sozialer und ökologischer Ungleichheiten erforschen.

    Die Hauptziele des Projekts sind:

    • Förderung von Konzepten, die städtische und ländliche Räume besser miteinander verbinden.
    • Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Nutzung lokaler Ressourcen.
    • Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Lebensbedingungen in wachsenden und schrumpfenden Regionen.
    • Förderung der Erzeugung und Vermarktung regionaler Produkte.

    Die Projekte werden von unterschiedlichen Partnern wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kommunen durchgeführt und sind in fünf Themencluster gegliedert, die unterschiedliche Aspekte der Stadt-Land-Beziehungen untersuchen: Regionale Gerechtigkeit, Integrierte Siedlungsentwicklung, Dynamische Wohnungsmarktregionen, Regionale Stoffkreisläufe und Regionale Produkte.

    Im Podcast stellen wir zwei der 22 Verbundprojekte vor - WERTvoll und OLGA:

    1. WERTvoll: Das Projekt hat zum Ziel, eine Region zu schaffen, in der Wertschöpfung und Umwelt im Einklang stehen. Es fördert die regionale Wertschöpfung durch Maßnahmen wie die Verbesserung der Rohwasserqualität, die Renaturierung von Fließgewässern und die Förderung regionaler Lebensmittel.
    2. OLGA (Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen): Das Projekt konzentriert sich auf nachhaltige Stadt-Land-Kooperationen in der Region Dresden. Es optimiert die Landnutzung an Gewässern und Auen, integriert Energieholz und landwirtschaftliche Produktion und stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und ökologische Funktionen.

    Mit Hilfe der Projektkarte kann man sich einen Überblick über alle Projekte verschaffen - es lohnt sich!

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    23 minutos
  • Kollapspolitik in einer Arschlochgesellschaft
    Nov 19 2024

    Klimakatastrophe, Rechtsruck und Hoffnungslosigkeit prägen unsere Gesellschaft, die scheinbar orientierungslos umherirrt. Wie können wir damit umgehen und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

    In diesem Podcast werfen wir einen Blick auf das Buch Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps: Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben (ISBN: 978399136-512-9) von Tadzio Müller. Das Buch beleuchtet aktuelle ökologische und politische Herausforderungen und reflektiert über Nachhaltigkeit, Aktivismus und soziale Gerechtigkeit.

    Tadzio Müller, engagierter Aktivist und Autor, setzt sich intensiv mit den Krisen unserer Zeit auseinander. In seinem Buch verbindet er wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und bietet so einen umfassenden Blick auf die globalen Probleme, die uns alle betreffen.

    Das Buch hat in der Öffentlichkeit unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Einige Leser schätzen Müllers ehrliche und schonungslose Analyse, die traditionelle Denkmuster in Frage stellt und neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Kritiker hingegen bemängeln, dass die Darstellung zu pessimistisch sei und die Lösungsvorschläge kaum umsetzbar erscheinen.

    Was hilft? Mach dir selbst ein Bild von den Thesen und Perspektiven, die Tadzio Müller in seinem Buch vorstellt. Es bietet tiefe Einblicke und regt zum Nachdenken an.

    Viel Spaß beim Lesen und Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    25 minutos
  • (Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement
    Nov 12 2024

    Beim Einstieg in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung tauchen häufig Fragen und Unsicherheiten auf. Um den Einstieg zu erleichtern, empfehlen wir das Buch (Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement (ISBN: 978-3-648-17614-6) von Anne Jacobs, Alexander Kraemer und Marcus Mauermann (Hrsg.). Es behandelt grundlegende Schritte und Strategien, um sich im Thema zu orientieren, eine nachhaltige Unternehmenskultur zu etablieren, Kennzahlen zu definieren und die erfolgreiche Kommunikation von Nachhaltigkeitskonzepten sicherzustellen.

    Das Buch bietet wertvolle Tipps und Anleitungen, um Transformationen anzustoßen und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Wer sich einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen des Themas verschaffen oder bestimmte Begriffe nachschlagen möchte, wird in diesem Buch fündig.

    Unserer Meinung nach ist es eine gute Grundlage, um im Nachhaltigkeitsmanagement durchzustarten.

    Viel Spaß beim Lesen und Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    7 minutos