• We are Volcanoes
    Sep 10 2024

    "Wir sind Vulkane. Wenn wir Frauen unsere Erfahrungen als unsere Wahrheit, als menschliche Wahrheit, einbringen, verändern sich alle Landkarten. Es entstehen neue Berge. Das ist es, was ich will - ich will hören, wie ihr ausbrecht." (Ursula K. Le Guin)

    So beginnt Charlotte Kerners Buch "We are Volcanoes" (Wir sind Vulkane), das wir im heutigen Podcast vorstellen und das sich mit drei bedeutenden Öko-Visionärinnen des 20. Jahrhunderts befasst: Rachel Carson, Lynn Margulis und Donna Haraway.

    Doch wer ist Charlotte Kerner? Sie ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin, die bekannt ist für ihre Romane und Sachbücher, in denen sie sich erfolgreich mit wissenschaftlichen Themen wie Biomedizin, Gentechnik und Anthropologie auseinandersetzt. Ihr Jugendbuch "Blaupause" (Blueprint) wurde 2000 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

    Kerner porträtiert in "We are Volcanoes" die Lebensgeschichten und wissenschaftlichen Beiträge von drei US-amerikanischen Biologinnen, die schon früh auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit aufmerksam machten. Carson, Margulis und Haraway haben Grenzen überschritten und Naturwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Evolutionstheorie zu einem neuen, holistischen Denkansatz verbunden. Kerner zeigt, wie diese Frauen durch ihre innovativen Ansätze und beharrliche Arbeit unser Verständnis der Welt verändert haben. Das Buch beschreibt auch die schwierige Stellung von Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft und wie diese Wissenschaftlerinnen ihre Visionen trotz vieler Widerstände verfolgten.

    Viel Spaß beim Zuhören und Lesen!


    Buchtipp: Charlotte Kerner - We are Volcanoes (ISBN 9783864894428)

    Exibir mais Exibir menos
    29 minutos
  • Einspeisevergütung für Rezyklate
    Sep 3 2024

    Die Einspeisevergütung ist ein wichtiges Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien. Sie garantiert Betreibern von Anlagen wie Solaranlagen und Windkraftwerken eine feste Vergütung für den eingespeisten Strom. Dies fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und führt zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen.

    Eine ähnliche Idee wurde für Kunststoffe vorgeschlagen, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) fordert die Einführung einer Einspeisevergütung für recycelte Materialien (Rezyklate), die an die Menge der vermiedenen CO2-Emissionen gekoppelt ist. Dies soll Anreize für Unternehmen schaffen, in Recyclingtechnologien zu investieren und die Qualität der Rezyklate zu verbessern.

    Die Vorteile einer solchen Vergütung umfassen den Umweltschutz, die Ressourcenschonung sowie wirtschaftliche Anreize für Unternehmen. Die Bundesregierung prüft im Rahmen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS), ob eine Einspeisevergütung für recycelte Materialien eingeführt werden sollte, um die Wettbewerbsfähigkeit von recycelten Materialien zu stärken und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

    In dieser Podcastfolge besprechen wir, wer hinter der Arbeitsgruppe steckt, an wen sich die Einspeisevergütung richtet und wie der aktuelle Stand in der Debatte ist.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    28 minutos
  • Das Klimaquartett - Es gibt noch Hoffnung
    Jul 30 2024

    Wer auf der Suche nach einer spannenden und zugleich nachdenklich stimmenden Sommerlektüre ist, für den könnte Maja Lundes “Klimaquartett” genau das Richtige sein. Die vier Romane der norwegischen Bestsellerautorin bieten nicht nur spannende Geschichten, sondern regen auch zum Nachdenken über die Auswirkungen des Klimawandels an und wie wir lernen können, mit ihm umzugehen und ihn zu bekämpfen. Was können wir als Einzelne tun?

    In Die Geschichte der Bienen, Die Geschichte des Wassers, Die Letzten ihrer Art und Der Traum vom Baum nimmt uns Lunde mit auf eine literarische Reise, die globale Umweltprobleme auf eindrucksvolle Weise beleuchtet. Die vielschichtigen Charaktere und die eindringlichen Botschaften machen diese Bücher zu einem Muss für jeden, der sich für die Zukunft unseres Planeten interessiert.

    Wir empfehlen dir diese Reihe für entspannte Sommertage im Garten oder am Strand. Vielleicht hast du auch Lust, dich von Maja Lundes Visionen für eine nachhaltigere Zukunft inspirieren zu lassen und gleichzeitig in eine spannende Geschichte einzutauchen.

    Viel Spaß beim Zuhören und Lesen!

    Exibir mais Exibir menos
    17 minutos
  • Eine Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz
    Jul 23 2024

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat gemeinsam mit einigen Jugendlichen Verfassungsbeschwerde gegen das neue Klimaschutzgesetz eingereicht. Die Beschwerdeführer argumentieren, dass das Gesetz in seiner jetzigen Form nicht ausreicht, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Es fehle an ambitionierten Zielen und Maßnahmen, um die Treibhausgasemissionen ausreichend zu reduzieren.

    Ein zentraler Punkt der Beschwerde ist die Verletzung von Grundrechten. Die Beschwerdeführer sehen ihre Zukunft durch unzureichende Klimaschutzmaßnahmen bedroht und argumentieren, dass das abgeschwächte Gesetz sie nicht ausreichend vor den Gefahren des Klimawandels schütze. Vor allem junge Menschen fühlen sich in ihrem Recht auf eine lebenswerte Zukunft verletzt. Sie betonen die Verantwortung des Staates, die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern.

    Außerdem wird kritisiert, dass das neue Gesetz nicht den Anforderungen eines früheren Urteils des Bundesverfassungsgerichts entspricht. Dieses hatte 2021 entschieden, dass das Klimaschutzgesetz konkrete Maßnahmen zur Emissionsminderung nach 2030 festlegen muss. Diesen Anforderungen wird das vorliegende Gesetz nicht gerecht. Die DUH kritisiert, dass die Bundesregierung die Vorgaben des Gerichts ignoriert und damit gegen die Verfassung verstößt.

    Die Klage verfolgt mehrere Ziele:

    • Zum einen soll das Klimaschutzgesetz so gestärkt werden, dass es den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens entspricht und verbindliche, ambitionierte Emissionsminderungsziele enthält.
    • Zum anderen soll sichergestellt werden, dass das Gesetz die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der jungen Generation, schützt und ihnen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht.
    • Schließlich soll die Bundesregierung verpflichtet werden, die Aufweichung des Klimaschutzgesetzes rückgängig zu machen und konkrete Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele zu ergreifen.

    Die DUH betont, dass das neue Gesetz in seiner jetzigen Form nicht nur unzureichend ist, sondern auch die bisherigen Fortschritte beim Klimaschutz gefährdet. Sie fordert eine Rückkehr zu einem strikten und wissenschaftsbasierten Klimaschutz, der die Emissionen in allen Sektoren - von der Energieerzeugung über den Verkehr bis zur Landwirtschaft - drastisch reduziert.

    Worum es bei dieser Verfassungsbeschwerde genau geht und warum sie als Chance gesehen wird, die Klimapolitik in Deutschland nachhaltig zu beeinflussen und die Weichen für eine lebenswerte Zukunft zu stellen, diskutieren wir im heutigen Podcast.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Weitere Links zum Thema:

    • DUH: Neue Verfassungsbeschwerde gegen das entkernte Klimaschutzgesetz
    • DUH: Hintergrund und FAQ zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz
    Exibir mais Exibir menos
    23 minutos
  • Gedenken aber anders
    Jul 16 2024

    Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Resilienz im Wiederaufbau drei Jahre nach der Flut im Ahrtal – das war das Thema der diesjährigen Veranstaltung zum Jahrestag des Hochwassers im Ahrtal 2021, die im Rahmen eines Kooperationsprojektes von Umweltlernschule+, Thinking Circular® und der Kreisvolkshochschule Ahrweiler stattfand. Die Veranstaltung fand in der Umweltlernschule des Kreises im Abfallwirtschaftszentrum in Niederzissen statt.

    Zu den geladenen Experten gehörten unter anderem Markus Becker (Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH), Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (Hochschule Koblenz) und Prof. Dr. Reinhard Loske (Nachhaltigkeitswissenschaftler und Autor). Gemeinsam wurden Fortschritte beim Wiederaufbau und Lösungen für Herausforderungen wie bspw. die Zwischenlagerung von Boden- und Bauschutt im Ahrtal diskutiert.

    Eveline berichtet in diesem Podcast über die Veranstaltung, die Diskussionen, die Ergebnisse und die gemeinsam erarbeiteten Pläne für die Zukunft.

    Viel Spaß beim Zuhören!


    Nachfolgend die genannten Links zu den Veröffentlichungen, eine Zusammenfassung der Veranstaltung sowie die Präsentationen der Experten:

    • Markus Becker und Guido Quelle: Und dann fällt der Strom aus ... (ISBN: 978-3-98641-116-9)
    • Thomas Schwarz: Berg – Bauwerk – Biotop
    • Reinhard Loske: Ökonomie(n) mit Zukunft (ISBN: 978-3-942062-58-9)
    • Projekt KAHR (Klima Anpassung Hochwasser Resilienz)
    • Thinking Circular Podcast Folge 177: Unser Weihnachtstipp: Ökonomie(n) mit Zukunft
    • Thinking Circular: Zusammenfassung der Veranstaltung sowie Präsentationen
    Exibir mais Exibir menos
    19 minutos
  • Ein Hoffnungsschimmer
    Jul 9 2024

    Das Peoples’ Climate Vote 2024 ist die weltweit größte unabhängige Meinungsumfrage zum Klimawandel. Sie dient als Plattform für Menschen, um ihre Bedenken und Bedürfnisse in Bezug auf den Klimawandel gegenüber politischen Entscheidungsträgern zum Ausdruck zu bringen. Die Umfrage wird vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Universität Oxford durchgeführt.

    Die erste Umfrage wurde 2021 in 50 Ländern durchgeführt. Die aktuelle Umfrage 2024 ist noch umfangreicher: 77 Länder, die 87 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren, wurden nach ihrer Meinung zum Klimawandel befragt. In der Umfrage ging darum, wie der Klimawandel den Alltag der Menschen beeinflusst, wie er in den jeweiligen Ländern angegangen wird und welche Maßnahmen die Menschen von der Welt erwarten.

    Die Ergebnisse geben einen umfassenden Einblick in die Gefühle und Reaktionen der Menschen auf den Klimawandel. Angesichts des beschleunigten Klimawandels und der weltweit steigenden Treibhausgasemissionen sind diese Ergebnisse von großer Bedeutung. Da 2024 mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wahlberechtigt sein könnte, ist es wichtiger denn je zu verstehen, wie die Menschen über den Klimawandel denken. Die Ergebnisse können politischen Entscheidungsträgern helfen, sich in dieser herausfordernden Zeit zurechtzufinden.

    Wir diskutieren die wichtigsten Punkte der Umfrage. Es lohnt sich aber, einen Blick auf die Daten für Deutschland zu werfen. Vielleicht findet ihr euch ja auch darin wieder.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    PS: Wir entschuldigen uns für den schlechten Sound und sind in der kommenden Woche wieder in gewohnter Qualität zu hören!

    Exibir mais Exibir menos
    15 minutos
  • Dein Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Jul 2 2024

    Wie gelingt der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Welche Fähigkeiten braucht man, um als Nachhaltigkeitsberater oder -manager im Unternehmen oder in der Beratung zu arbeiten?

    In unserem heutigen Podcast beleuchten wir die Must-Haves und Soft Skills, die für diese Tätigkeiten unerlässlich sind. Wir diskutieren, wer diesen Beruf ergreifen kann und wann man ein kompetenter Berater ist.

    Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für Unternehmen immer wichtiger. Dabei spielen Nachhaltigkeitsberater oder -manager eine Schlüsselrolle bei der Erhebung, Analyse und Kommunikation von Nachhaltigkeitsdaten. Grundlegende Anforderungen und Soft Skills, die dafür relevant sind, sind u. a:

    1. Fachwissen zum Thema Nachhaltigkeit
    2. Kenntnisse über Nachhaltigkeitsstandards und -richtlinien
    3. Analytische Fähigkeiten
    4. Kommunikationsfähigkeit
    5. Projektmanagement
    6. Teamfähigkeit

    In unserem heutigen Podcast beleuchten wir diese und weitere Aspekte und geben Tipps für einen erfolgreichen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    27 minutos
  • Das Wichtigste zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
    Jun 25 2024

    Der vom Bundesumweltministerium veröffentlichte Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie(NKWS) zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch in Deutschland zu reduzieren und einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz zu leisten.

    Der NKWS betont die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den wirtschaftlichen Wandel. Durch Wiederverwendung, Recycling und effiziente Nutzung von Ressourcen kann nachhaltiger gewirtschaftet werden. Die Strategie zielt dabei auf eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft ab, in der Produkte und Materialien so gestaltet werden, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet oder recycelt werden können.

    Dies ist ein direkter Beitrag zum Klimaschutz. Denn die NKWS soll zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen. Durch eine effiziente Ressourcennutzung und den Einsatz erneuerbarer Energien können Treibhausgasemissionen reduziert werden. Zudem wird eine sichere und resiliente Rohstoffversorgung angestrebt, denn durch Recycling und die Nutzung von Sekundärrohstoffen kann die Abhängigkeit von primären Rohstoffquellen verringert werden.

    Die Strategie soll auch nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit fördern. Indem Unternehmen innovative Geschäftsmodelle entwickeln, können sie von der Kreislaufwirtschaft profitieren.

    Warum die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie ein wichtiger Schritt ist, um die Kreislaufwirtschaft in Deutschland voranzubringen, besprechen wir im heutigen Podcast.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    30 minutos