Episódios

  • 2. Folge: Mitten im Leben
    Feb 5 2025

    Unsere Themen für die zweite Folge:

    Miteinander reden kann man lernen

    Davon ist die katholische Eheberatung in Braunschweig überzeugt. Sie bietet deshalb Paaren ein Kommunikationstraining an.

    Kirchen starten Kampagne zur Bundestagswahl

    In genau zwei Wochen ist Bundestagswahl. Auch die beiden großen Kirchen und die katholische Arbeitnehmerbewegung KAB wollen die Menschen mobilisieren, erstens wählen zu gehen, und zweitens eine Partei zu wählen, die demokratische Werte verkörpert.

    Was soll eigentlich das Heilige Jahr?

    Papst Franziskus hat 2025 zum Heiligen Jahr erklärt. Die Stadt Rom erwartet deshalb rund 45 Millionen Pilger. Wir sprechen über den Sinn dieses Jahres mit Alexander Rolfes, Leiter der Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück.

    Wenn Oma sich in die Erziehung einmischt

    Auch wenn die Absichten immer gut sind: Inwieweit dürfen sich Großeltern in die Erziehung ihrer Enkel einmischen? Und wie sollten Eltern am besten damit umgehen, wenn sie mit den gut gemeinten Ratschlägen gar nicht so viel anfangen können oder wollen? Diese Fragen stellen wir Ursula Lanfermann von der Caritas-Erziehungsberatung in Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.

    Exibir mais Exibir menos
    16 minutos
  • 1. Folge: Mitten im Leben
    Jan 20 2025

    Unsere Themen für die erste Folge in diesem Jahr:

    Zum Glücksbringer werden

    Glück kann man verschenken – dieser Auffassung sind ein paar Männer und Frauen im Kreis Osnabrück. Zusammen haben sie die Aktion „Glücksbringer“ gestartet.

    Wärme schenken

    Wer bei diesem Winterwetter draußen übernachten muss, der weiß am frühen Morgen oft nicht, wohin. Das Sozialcafé der Vinzenzpforte in Hildesheim ist eine der wenigen Anlaufstellen, wo Menschen schon morgens ab 6 Uhr Unterschlupf finden können – auch dank der Aktion „Wärme schenken“.

    Paketboten entlasten

    Schlechte Bezahlung, wenige Pausen, hohe Arbeitsbelastung: Die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern sind nicht gerade rosig. Die katholische Arbeitnehmerbewegung hat deshalb eine Kampagne gestartet: „Das faire Paket.“

    Karriere machen in sozialen Berufen

    Man lernt nie aus. Das gilt für viele Berufe. Denn die Arbeitswelt wird immer anspruchsvoller. Auch im sozialen Bereich. Wer da mithalten oder sogar eine Leitungsaufgabe übernehmen will, der muss sich weiterbilden. Deshalb bietet die Fachakademie Sozialmanagement in Hildesheim Menschen in sozialen Berufen, die eine Leitungsfunktion übernehmen wollen, ein berufsbegleitendes Studium an.

    Wenn das Kind eine Diät machen will

    Ein paar Kilogramm abnehmen – das hat sich vielleicht der ein oder andere für das neue Jahr vorgenommen – und bei dem ein oder anderen ist das bestimmt auch eine gute Idee. Was aber, wenn die 16-jährige Tochter sagt: „Mama, ich mache jetzt eine Diät?“ – Unsere Frage an die Caritas-Erziehungsberatung in Vechta in unserer Reihe „Tipps für Eltern“.

    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    19 minutos
  • 21. Folge: Silvester
    Dec 30 2024

    Unsere Themen für Silvester:

    Sternsinger sind unterwegs

    In ein paar Tagen sind wieder die Sternsinger unterwegs, um den Segen in die Häuser zu bringen und um eine Spende für Kinder in Not zu bitten. 300 000 Jungen und Mädchen werden bundesweit dabei sein – wir haben ein paar von ihnen gefragt, warum ihnen das wichtig ist.

    In diesem Jahr stehen die Rechte von Kindern im Mittelpunkt – zum Beispiel in Kenia und Kolumbien. Wie es den Kindern dort geht und wie die Sternsinger vor Ort besondere Hilfsprojekte unterstützen, darüber hat Kinderreporter Willi Weitzel einen Film gedreht.

    Rituale und Vorsätze

    Dinner for One gucken, danach Raclette essen und später die Wunderkerze entzünden – das sind typische Rituale am Silvesterabend. Warum solche Bräuche wichtig sind, darüber reden wir mit Bruder David Damberg aus Hannover. Sein Leben als Mönch ist durchsetzt mit Ritualen.

    Alle Jahre wieder kommt auch dieses Thema auf: „Jetzt muss ich aber endlich gesünder und stressfreier leben“. Und am Ende gewinnt dann doch der innere Schweinehund. Wir wir den am besten zum Schweigen bringen, auch darüber haben wir mit dem Benediktiner gesprochen.


    Feiern ja – aber wie lange?

    Diese Frage wird bestimmt in einigen Familien mit Jugendlichen unter 18 heiß diskutiert: Wie lange dürfen die heute Abend feiern? Wir geben die Frage weiter an Familientherapeutin Ursula Lanfermann von der Caritas in Vechta – in unseren „Tipps für Eltern“.

    Bischof besucht Inhaftierte

    Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer besucht zum Jahreswechsel Inhaftierte im Gefängnis. Schon seit einigen Jahren ist ihm das ein wichtiges Anliegen.

    Ein Blick zurück

    Auch das muss am Ende des Jahres sein: der Blick zurück auf die vergangenen Monate. Eine Frage, die die Kirche besonders beschäftigt hat: der Umgang mit Populisten.


    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    19 minutos
  • 20. Folge: Mitten im Leben
    Dec 27 2024

    Unsere Themen für die zwanzigste Folge:

    Wie umgehen mit Stammtischparolen und Alltagsrassismus?

    Sie sind meistens dumm, voller Vorurteile, manchmal auch aggressiv: Die Stammtischparolen. Wie wir damit am besten umgehen, damit beschäftigt sich bald auch das Haus Ohrbeck bei Osnabrück. Auch die katholische Akademie des Bistums Hildesheim organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die sich mit Rassismus, Antisemitismus oder rechter Gesinnung auseinandersetzen – und natürlich mit der Frage, wie wir Menschen begegnen sollten, die entsprechendes Gedankengut verbreiten.

    Sternsinger sammeln für die Ukraine

    Wenn zu Beginn des kommenden Jahres die Sternsinger unterwegs sind, um Geld für Kinder in Not zu sammeln, wird ein Teil des Erlöses auch in die Ukraine gehen – zum Beispiel in eine Erstunterkunft für Binnenflüchtlinge. Wie es den Kindern im Land geht, das erzählt der Ukraine-Referent des Hilfswerks, Klemens Büscher.

    Blutbuchen für Missbrauchsopfer

    „Dieser Baum, soll über Generationen hinweg Erinnerung ermöglichen. Er braucht Pflege, so wie der Schutz vor Missbrauch dauerhaft unsere Aufmerksamkeit erfordert.“ – Das steht ab sofort auf 100 Gedenktafeln im Oldenburger Land an einer Trauerblutbuche. Die Kirche hat auf Initiative von Betroffenen die Bäume gepflanzt.

    Letzte Gefühle

    Wie es ist, am Ende des Lebens zu stehen, damit hat sich Sabrina Görlitz ganz intensiv beschäftigt. Sie ist Sterbebegleiterin und führt Interviews mit Sterbenden. Weil sie wissen will: Was ist Menschen am Ende ihres Lebens wirklich wichtig?

    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    14 minutos
  • 19. Folge: Weihnachten
    Dec 19 2024

    Unsere Themen für Heiligabend:


    Weihnachten im Heiligen Land

    Jesus wurde in Bethlehem geboren – so erzählt es die Weihnachtsgeschichte. Ganz in der Nähe leben seit Jahren Benediktiner aus Deutschland: in der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Jerusalem gehört zu den meistbesuchten christlichen Stätten in Israel. Seit dem Beginn des Krieges vor über einem Jahr aber ist alles anders. Die Mönche allerdings haben sich entschieden zu bleiben.

    Auch auf ihre Weihnachtsaktion wollen sie nicht verzichten: In der Weihnachtsnacht laufen sie nach Bethlehem und bringen Schriftrollen mit den Gebetsanliegen von über 100 000 Menschen an den Geburtsort Jesu.


    Rund um die Krippe

    Dreht sich in diesen Tagen alles im Osnabrücker Diözesanmuseum. Die Weihnachtsausstellung zeigt noch bis ins neue Jahr 60 Krippen aus aller Welt und verschiedenster Stilrichtungen. Das Motto in diesem Jahr: „Der Schlüssel ist Liebe“.

    Ohne den Krippenverein Osnabrück-Emsland würde es die Ausstellung so wohl nicht geben. Die Mitglieder des Vereins sind begeisterte Krippenbauer.

    Adveniat-Weihnachtsaktion

    „Glaubt an uns bis wir es tun!“ – Unter diesem Motto steht die diesjährige Spendenaktion des katholischen Hilfswerks Adveniat. Im Mittelpunkt stehen Jugendliche in Lateinamerika, die unter den Folgen von Gewalt und Armut leiden.


    Das schönste Geschenk

    Was war euer schönstes Weihnachtsgeschenk? Und wäre euer schönstes Geschenk? – Das haben wir die Niedersachsen gefragt.

    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    19 minutos
  • 18. Folge: Mitten im Leben
    Dec 4 2024

    Unsere Themen für die achtzehnte Folge:

    Herr von Myra

    Er sorgt nicht nur dafür, dass Kinder sich am 6. Dezember über Schokolade in ihren frisch geputzten Stiefeln freuen konnten – Nikolaus von Myra ist in der katholischen Kirche auch als Schutzpatron der Bäcker bekannt. Deshalb hat Bäckermeister Simon Hoberg seine Brotmanufaktur in Hildesheim auf seinen Namen geweiht – auch, weil er sich als überzeugten Christen bezeichnet.

    Die Hoffnungswiese

    Es wird früh dunkel, die Sonne scheint nicht mehr so oft: Das drückt vielen Menschen auf die Stimmung. In Hildesheim hat die Klinikseelsorgerin Ulrike Langer dagegen jetzt ein Zeichen gesetzt, um ihre Umgebung demnächst richtig bunt zu machen: Gemeinsam mit Jugendlichen hat sie 1000 Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt, um eine „Hoffnungswiese“ entstehen zu lassen.

    Candle-Lighting-Day

    Am zweiten Sonntag im Dezember stellen Menschen überall auf der Welt um 19 Uhr Kerzen in ihre Fenster: Damit erinnern sie an ihre verstorbenen Kinder und Enkel.

    Energie sparen

    Weil vor 2 Jahren die Energiepreise explodiert sind, gab es für Arbeitnehmer die Energiepreispauschale. Weil die als Zuschlag auf das Einkommen gezahlt wurde, hat sich auch der Anteil der Kirchensteuer erhöht. Die Kirche hat damals beschlossen: Das Geld geben wir direkt an die Menschen, die es brauchen – zum Beispiel über den Stromsparcheck der Caritas. Haushalte in Niedersachsen profitieren davon bis heute.

    ... und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    12 minutos
  • 17. Folge: Advent
    Nov 28 2024

    Unsere Themen für die Adventfolge:

    Weihnachtsgeschenke kaufen, jeden Morgen ein Türchen im Adventskalender öffnen, Glühwein trinken auf dem Weihnachtsmarkt, Zimtsterne essen am Adventskranz – der Advent gehört für viele Niedersachsen zur schönsten Zeit des Jahres. Weil in den Wochen vor Weihnachten aber auch ganz schön viel los ist, kann es dann auch mal hektisch werden.

    Wir reden darüber, wie ihr die Adventszeit mit der Familie schön gestalten und wie ihr Kindern die Wartezeit versüßen könnt. Warum sich Warten lohnen kann und Traditionen wichtig sind. Was Schenken bedeutet und warum es dafür keinen großen Geldbeutel braucht.

    Exibir mais Exibir menos
    13 minutos
  • 16. Folge: Mitten im Leben
    Nov 14 2024

    Unsere Themen für die sechzehnte Folge:

    Young Finance

    Entgegen dem allgemeinen Trend stellen Schuldnerberater fest, dass vor allem junge Menschen sich wieder mehr verschulden. Im Oldenburger Land leistet die Caritas präventive Hilfe mit dem Projekt „Young Finance“ – damit Jugendliche und junge Erwachsene gar nicht erst in die Schuldenfalle tappen.

    25 Jahre Hilfe für ausgebeutete Frauen

    Vor fast 40 Jahren gründete die Ordensfrau Schwester Lea Ackermann die Hilfsorganisation „Solwodi“ – Solidarity with Women in Distress, also Solidarität für Frauen in Not. Sie wollte Frauen helfen, die Opfer von sexueller Ausbeutung geworden sind. Auch in Niedersachsen gibt es diesen Verein seit 25 Jahren.


    Wenn Polizisten Hilfe brauchen

    Erhöhte Terrorgefahr, Großeinsätze bei Fußballspielen, Demonstrationen von Links- oder Rechtsextremen: die Belastungen für die Polizei haben zugenommen. Und auch die Gewalt gegen sie. Wenn Polizisten an ihre Grenzen geraten, dann sind in Niedersachsen und Bremen auch ausgebildete Seelsorger für sie da.

    Tipps für Eltern

    Sollten Eltern ihre Kinder mit Geld belohnen, wenn die im Haushalt helfen? – Diese Frage stellen wir Caritas-Familientherapeutin Ursula Lanfermann aus Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.


    ... und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    16 minutos